Praktikant*in (m/w/d) im Sektorvorhaben Resiliente Ländliche Räume – Schwerpunkt Agrarökologie und Klima - Trainees

  • Added Date: Wednesday, 21 May 2025
5 Steps to get a job in the United Nations

Jetzt online bewerben: https://jobs.giz.de/index.php?ac=application&jobad_id=75650

Praktikant*in (m/w/d) im Sektorvorhaben Resiliente Ländliche Räume – Schwerpunkt Agrarökologie und Klima Stellenanzeige merkenStellenanzeige teilen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Job-ID: V000062040 Einsatzort: Bonn Einsatzzeitraum: 01.07.2025 - 31.12.2025 Fachgebiet: Nachwuchs Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 04.06.2025

Tätigkeitsbereich

Die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ist entscheidend für die Bewältigung globaler Krisen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Umweltzerstörung, Hunger und soziale Ungleichheiten. Das Sektorvorhaben „Resiliente ländliche Räume“ berät das BMZ in der Politik- und Strategieentwicklung und kooperiert mit nationalen sowie internationalen Partnern. Agrarökologie ist dabei ein zentraler Ansatz zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen – und unerlässlich für den Erhalt sowie die nachhaltige Nutzung von Landökosystemen (Boden, Wasser, Biodiversität) und den Schutz der damit verbundenen Lebensgrundlagen. Im Praktikum erhalten Sie Einblick in die Arbeit einer anerkannten Institution der Entwicklungszusammenarbeit und begleiten im Team fachlich Prozesse mit Schwerpunkt auf Agrarökologie und Klima. Unter Anleitung und Betreuung durch einen/eine Mentor*in bearbeiten Sie auch eigene Aufgaben.

Ihre Aufgaben

Internetrecherchen zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Transformation der Ernährungssysteme, insbesondere zu Agrarökologie; Unterstützung bei der Erstellung von fachlichen Stellungnahmen, Dokumenten, Powerpoint-Präsentationen und Publikationen; Eigenständiges Verfassen von Texten für Kommunikationsprodukte und Social Media; Logistische und inhaltliche Mitorganisation von Veranstaltungen (Workshops, Webinars, Fachgespräche u. ä.); u.a. das GIZ-interne Thementeam Agrarökologie Unterstützung bei aktuellen Themen und Fragestellungen, durch z. B. Hintergrundrecherchen Organisatorische und inhaltliche Unterstützung im Tagesgeschäft, sowie Teilnahme und Dokumentation von Team-Meetings; Teilnahme und bei Bedarf Dokumentation verschiedener Fachveranstaltungen des Unternehmens und externer Partner

Ihr Profil

Sie studieren ab dem 3. Semester in den Bereichen der Agrar- oder Umweltwissenschaften (vorzugsweise mit Bezug zu nachhaltiger Ressourcennutzung und Agrarökologie) oder verwandten Fachrichtungen; Sie verfügen über Grundkenntnisse zu Hintergründen der aktuellen Diskussion der Ländlichen Entwicklung. Kenntnisse zu Ansätzen einer nachhaltigen Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, insbesondere Agrarökologie sind von Vorteil.; Persönlich zeichnen Sie sich durch Flexibilität, Organisationskompetenz sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten aus. Sie sind teamorientiert und überzeugen gleichzeitig durch eine eigenständige, strukturierte Arbeitsweise.; Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Texten darzustellen.; Sie verfügen bereits über erste Erfahrungen oder haben Kenntnisse der politischen und sozialen Bedingungen in Entwicklungs- und Transformationsländern; Sie verfügen über ein sehr gutes Ausdrucksvermögen (in Wort und Schrift) sowie zumindest gute Kenntnisse in einer weiteren relevanten Fremdsprache (z.B. Französisch, Spanisch) Sie sind sicher im Umgang mit verschiedenen Office-Anwendungen (v.a. Teams, Word, Excel, Powerpoint, Outlook).

Hinweise

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.

Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).

Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Nieskens (liesa.nieskens@giz.de) zur Verfügung.

Recommended for you