Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) als Berater*in zur Stärkung von Dezentraler Energieplanung - Governance

  • Added Date: Thursday, 22 May 2025
5 Steps to get a job in the United Nations

Jetzt online bewerben: https://jobs.giz.de/index.php?ac=application&jobad_id=75603

Fachkraft im Entwicklungsdienst (FiED) als Berater*in zur Stärkung von Dezentraler Energieplanung

Uganda Stellenanzeige merkenStellenanzeige teilen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Job-ID: V000061993 Einsatzort: Arua Einsatzzeitraum: 01.07.2025 - 31.12.2026 Fachgebiet: Governance Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 09.06.2025

Tätigkeitsbereich

Das Vorhaben „Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (PREEEP)“ in Uganda arbeitet seit mehreren Jahren eng mit 32 Lokalverwaltungen in Norduganda zusammen. Ziel ist es, die lokalen Kapazitäten der Lokalverwaltungen in der dezentralen Energieplanung sowie das Mainstreaming von Energie in andere Abteilungen hinein, zu stärken. Eine Ausweitung der aktuellen Implementierungsbereiche in flüchtlingsaufnehmende Gemeinden ist in Planung. Die mit Unterstützung der GIZ aufgebauten Energiekoordinationsstrukturen in den Lokalverwaltungen werden im Bereich Organisationsentwicklung, Erneuerbare Energien und Energie Mainstreaming gefördert. Weiterhin liegt ein Schwerpunkt auf der Stärkung der Koordination und Kommunikation des Ministeriums für Energie und Bergbau mit den Lokalverwaltungen. Darüber hinaus liegt ein starker Fokus auf der Bewilligung von Budgets für saubere Energie durch die Lokalverwaltungen, der Einführung von Mechanismen für Betrieb und Wartung, der Pilotierung der Energiedatenerfassung und dem Gender-Mainstreaming als Querschnittsthema.

Ihre Aufgaben

Beratung der Partnerdistrikte bei der Planung und Umsetzung von Prozessen zum Thema dezentrale Energielösungen Organisation von regionalen Workshops und Foren in den drei Sub-Regionen Acholi, Lango & West Nile zum Austausch der Energiekoordinationsstrukturen in den Lokalverwaltungen sowie mit dem Ministerium für Energie und Bergbau Organisation und Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen für die Partner Vorbereitung und Durchführung von Vor-Ort Besuchen der Partner innerhalb der Lokalverwaltungen Beratung von Einzelanfragen, insbesondere aus den Partner Lokalverwaltungen Teilnahme an den operativen Planungsprozessen innerhalb von PREEEP Teilnahme an der Überwachung, Bewertung und Berichterstattung innerhalb von PREEEP; Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikations- und Marketingmaterial Enge Abstimmung mit Kollegen aus dem Energie- und Klimacluster, den Uganda-Programmen der GIZ und anderen internationalen Entwicklungspartnern

Ihr Profil

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in Energiewissenschaften, Politikwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung oder besonders ausgeprägte praktische Erfahrung im Bereich dezentrale Energielösungen Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich dezentrale Energie Erfahrungen im Bereich Trainings/ Bildung/ Kapazitätsentwicklung sowie in der Zusammenarbeit mit staatlichen Akteuren sind von Vorteil Interesse an der Arbeit im Bereich Flucht und Migration Hohe Frustrationstoleranz bei langwierigen Abstimmungen sowie Ambiguitätstoleranz in einem komplexen Arbeitsfeld Freude am Organisieren und Konzeptionieren von Workshops und Fortbildungsmaßnahmen Ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationskompetenzen sowie Teamfähigkeit, bei gleichzeitig vorhandener Eigenständigkeit Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Standortinformationen

Das Klima in Arua ist tropisch mit Trocken- und Regenzeiten. Die medizinische Versorgung in Arua ist vorhanden und demzufolge gewährleistet. Eine weiterführende Behandlung erfolgt in Kampala. In Arua gibt es Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie nationale Schulen. Internationale Schulen gibt es in Arua nicht, diese sind insbesondere in Kampala vorhanden. Es sind gute Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.

Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Hinweise

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Führerschein Klasse B wird vorausgesetzt.

Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

Recommended for you